Weniger verwackelten Aufnahmen dank Bildstabilisator - das versprechen Digitalkameras mit diesem Extra.
Wir beraten Sie unabhängig: In unserer Liste finden Sie die aktuell besten Digitalkameras mit Bildstabilisator aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,3 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Ricoh GR IIIx.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 134 weitere Magazine

Digitalkameras mit Bildstabilisator Bestenliste

Beliebte Filter: Ausstattung

  • Gefiltert nach:
  • Bildstabilisator
  • Alle Filter aufheben

598 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Digitalkamera im Test: GR IIIx von Ricoh, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Ricoh GR IIIx

    • Auf­lö­sung: 24,8 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 200 Auf­nah­men
    • Touch­s­creen: Ja
    Kleine Kamera für ver­sierte Foto­gra­fen
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Digitalkamera im Test: ZV-1 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Sony ZV-1

    • Auf­lö­sung: 20,1 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 260 Auf­nah­men
    • Touch­s­creen: Ja
    Kom­pak­ter Spe­zia­list für Vlog­ger und You­Tube-​Fil­mer
  • 3
    Digitalkamera im Test: GR III von Ricoh, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Ricoh GR III

    • Auf­lö­sung: 24,8 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 200 Auf­nah­men
    • Touch­s­creen: Ja
    Für Mini­mi­a­lis­ten und unauf­fäl­lige Street-​Foto­gra­fen
  • 4
    Digitalkamera im Test: Tough TG-6 von Olympus, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Olympus Tough TG-6

    • Auf­lö­sung: 12 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 380 Auf­nah­men
    • Sen­sor­for­mat: 1/2,3"
    Gut aus­ge­stat­tete Out­door-​Kamera mit Detail­ver­bes­se­run­gen
  • 5
    Digitalkamera im Test: PowerShot G7 X von Canon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Canon PowerShot G7 X

    • Auf­lö­sung: 20 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 210 Auf­nah­men
    • Touch­s­creen: Ja
    Edel­kom­pakte mit 1-​Zoll-​Sen­sor
  • 6
    Digitalkamera im Test: Tough TG7 von OM System, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    OM System Tough TG7

    • Auf­lö­sung: 12 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 330 Auf­nah­men
    • Sen­sor­for­mat: 1/2,33"
    Kann ohne Schä­den nass wer­den und fal­len
  • 7
    Digitalkamera im Test: Cyber-shot RX100 VII von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sony Cyber-shot RX100 VII

    • Auf­lö­sung: 20,1 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 260 Auf­nah­men
    • Touch­s­creen: Ja
    Rasante kleine Edel-​Fami­li­en­ka­mera zu def­ti­gem Preis
  • 8
    Digitalkamera im Test: PowerShot G7 X Mark III von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Canon PowerShot G7 X Mark III

    • Auf­lö­sung: 20,1 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 265 Auf­nah­men
    • Sen­sor­for­mat: 1"
    Leis­tungs­stär­ker und mit tol­len Fea­tu­res bei gerin­ge­rem Gewicht
  • 9
    Digitalkamera im Test: ZV-1 II von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sony ZV-1 II

    • Auf­lö­sung: 20,1 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 290 Auf­nah­men
    • Touch­s­creen: Ja
    Das Ein­stei­ger­mo­dell für Con­tent Crea­tor
  • 10
    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-TZ10 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Panasonic Lumix DMC-TZ10

    • Auf­lö­sung: 12 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 300 Auf­nah­men
    • Sen­sor­for­mat: 1/2,33"
    Rei­se­ka­mera mit viel Mehr­wert
  • 11
    Digitalkamera im Test: ZV-1F von Sony, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Sony ZV-1F

    • Auf­lö­sung: 20,1 MP
    • Touch­s­creen: Ja
    • Sen­sor­for­mat: 1"
    Vlog­ging-​Kamera für Fotos mit 20 Mega­pi­xeln und Videos in 4K
  • 12
    Digitalkamera im Test: Friendly Zoom FZ55 von Kodak, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Kodak Friendly Zoom FZ55

    • Auf­lö­sung: 16,2 MP
    • Sen­sor­for­mat: 1/2,3"
    • Opti­scher Zoom: 5x
    Ein­fa­che Kom­pakt­ka­mera für Foto­ama­teure, Anfän­ger und Kin­der
  • 13
    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-LF1 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Panasonic Lumix DMC-LF1

    • Auf­lö­sung: 12,1 MP
    • Sen­sor­for­mat: 1/1,7"
    • Opti­scher Zoom: 7x
    Kom­pakte mit Sucher
  • 14
    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-TZ61 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Panasonic Lumix DMC-TZ61

    • Auf­lö­sung: 18 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 260 Auf­nah­men
    • Touch­s­creen: Ja
    Zoom-​Reise-​Kom­pakt­ka­mera mit WLAN und GPS
  • 15
    Digitalkamera im Test: Lumix DC-FZ82 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Panasonic Lumix DC-FZ82

    • Auf­lö­sung: 18,1 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 330 Auf­nah­men
    • Touch­s­creen: Ja
    Super-​Zoom mit großem Weit­win­kel aber Schwä­chen in der Bild­qua­li­tät
  • 16
    Digitalkamera im Test: PixPro AZ528 von Kodak, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Kodak PixPro AZ528

    • Auf­lö­sung: 16,35 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 240 Auf­nah­men
    • Sen­sor­for­mat: 1/2,3"
    Von Weit­win­kel bis Tele ohne Objek­tiv­wech­sel
  • 17
    Digitalkamera im Test: PowerShot SX740 HS von Canon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Canon PowerShot SX740 HS

    • Auf­lö­sung: 20 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 265 Auf­nah­men
    • Sen­sor­for­mat: 1/2,3"
    Kom­pakte Rei­se­ka­mera mit rie­si­gem Zoom-​Fak­tor und 4K-​Video
  • 18
    Digitalkamera im Test: Coolpix P950 von Nikon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Nikon Coolpix P950

    • Auf­lö­sung: 16 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 290 Auf­nah­men
    • Sen­sor­for­mat: 1/2,3"
    Moderne Bridge­ka­mera mit vie­len neuen Fea­tu­res
  • 19
    Digitalkamera im Test: Lumix DC-FZ82D von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Panasonic Lumix DC-FZ82D

    • Auf­lö­sung: 18,1 MP
    • Touch­s­creen: Ja
    • Sen­sor­for­mat: 1/2,33"
    Bridge­ka­mera mit Ultra­weit­win­kel­ob­jek­tiv
  • 20
    Digitalkamera im Test: Lumix FT7 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Panasonic Lumix FT7

    • Auf­lö­sung: 20 MP
    • Akku­lauf­zeit (CIPA): 300 Auf­nah­men
    • Sen­sor­for­mat: 1/2,3"
    Das Beste aus zwei Wel­ten: Gut aus­ge­stat­tete Kom­pakt­ka­mera mit Action-​Cam-​Qua­li­tä­ten
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Digitalkameras mit Bildstabilisator nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 17
  • Nächste weiter

Ratgeber: Digital-Kameras mit Bildstabilisator

Der Bild­sta­bi­li­sa­tor

Bildstabilisator Ricoh demonstriert auf seiner Homepage die Wirkung seines Bildstabilisators anschaulich

Der Bildstabilisator ist ein sehr wichtiges Ausstattungsmerkmal, auf das man beim Kauf eines Fotoapparats achten sollte. Mit Hilfe von Bildstabilisatoren ist es möglich, bei schlechten Aufnahmebedingungen dennoch Fotos aus der Hand zu schießen. Das ist vor allem bei schwachem Licht und langen Brennweiten von Interesse. Aber nicht jeder Bildstabilisator hält ein, was er verspricht. Anti-Shake-Funktionen etwa erhöhen lediglich die ISO-Empfindlichkeit, was dann zwar zu verwacklungsfreien Bildern, aber auch zu mehr Bildrauschen führt. Worauf sollte man daher beim Kauf achten?

Optischer, mechanischer und opto-mechanischer Bildstabilisator

Bei einem optischen Bildstabilisator wird die gemessene Bewegung durch eine bewegliche Linse im Objektiv ausgeglichen. Wird der Bildsensor beweglich gelagert, spricht man von einem mechanischen Bildstabilisator. Zuerst setzte Konica/Minolta dieses, der optischen Stabilisierung gleichwertige, System ein. Später folgten Sony, Olympus und Pentax. Häufig werden aber auch gern beide Systeme miteinander gekoppelt, sodass von opto-mechanischer Bildstabilisierung die Rede ist. Zur Verwirrung trägt zudem die oft synonyme Verwendung beider Begriffe bei. Ist ein Kamerabody mit einer mechanischen Bildstabilisation ausgerüstet, können wunderbar Objektive ohne optischen Bildstabilisator verwendet werden, die in der Regel preiswerter sind als die Optiken mit Stabilisator. Wer allerdings noch über eine analoge Spiegelreflexkamera verfügt, freut sich über ein Objektiv mit Verwacklungsschutz.

Elektronischer Bildstabilisator

Die letzte größere Gruppe der Bildstabilisatoren macht die elektronische beziehungsweise digitale Bildstabilisation aus, die eine Schärfe rein rechnerisch erreichen will, entweder durch die automatische Erhöhung der ISO-Zahl, was allerdings gerade bei Kompaktkameras mit kleinem Sensor und hoher Megapixel-Anzahl zu mehr Bildrauschen führt, oder durch ein Nachschärfen des Bildes. Manche schießen auch mit Hilfe der Serienbildfunktion mehrere Bilder und versuchen dann aus diesen ein scharfes Bild zu errechnen.

Hersteller und ihre Systeme

Kompliziert wird es bei den vielfältigen Bezeichnungen, die sich die Hersteller für ihre Systeme überlegt haben. Daher findet man in folgender Tabelle eine kleine Übersicht:
HerstellerBildstabilisator
optischmechanischdigital
CanonImage Stabilizer (IS)
CasioAnti-Shake-DSP
Konica MinoltaAnti-Shake-System (AS)
NikonVibration Reduction (VR)Electronic Vibration Reduction (e-VR)
OlympusImage Stabilization (IS)
PanasonicOptical Image Stabilizer (O.I.S.)
PentaxShake Reduction System (SR)
PrakticaAEB
RicohVibration Correction
SamsungAdcanced Shake Reduction (ASR)
SigmaOptical Stabilizer (OS)
SonySteadyShot Inside (SSI)Super SteadyShot (SSS)
TamronVibration Compen­sation (VC)


Bildstabilisatoren vollbringen keine Wunder

Bildstabilisationssysteme können in der Regel zwei bis drei Blenden gut machen, manche schaffen auch vier oder sogar fünf. Das ist vor allem bei langen Brennweiten sehr sinnvoll, da die Faustregel gilt, dass die Belichtungszeit maximal so lang sein darf wie 1/Brennweite, wenn man aus der Hand fotografieren und dennoch ein scharfes Bild erzeugen will. Bei einem Weitwinkel mit 30 Millimetern kann man noch aus der Hand mit 1/30 Sekunden ein scharfes Bild bekommen, bei 300 Millimetern braucht man allerdings schon 1/300 Sekunden und die stehen häufig nicht zur Verfügung, wenn nicht gerade der größte Sonnenschein ist. Darum ist ein Bildstabilisator gerade bei langen Brennweiten wichtig. Allerdings gleicht er nur die Wackler, die man selbst macht, aus. Einer Bewegungsunschärfe wie sie bei Sportfotografie auftritt, kann nicht entgegengewirkt werden. Auch bei der Fotografie von schnellen Tieren kommt es nicht auf möglichst lange, sondern besonders kurze Belichtungszeiten an. Beim Kauf einer Kamera sollte man darauf achten, dass der Bildstabilisator auch abgeschaltet werden kann, denn manchmal braucht man auch Bewegung im Bild!

von Marie Morgenstern

Zur Digitalkamera mit Bildstabilisator Bestenliste springen

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Digitalkameras

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Digitalkameras mit Bildstabilisator Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Digitalkameras mit Bildstabilisator sind die besten?

Die besten Digitalkameras mit Bildstabilisator laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs

OSZAR »