Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 44 weitere Magazine

Klapphandys Bestenliste

Beliebte Filter: Ausstattung

  • Gefiltert nach:
  • Klapp-Handy
  • Alle Filter aufheben

185 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Einfaches Handy im Test: Janus von Olympia, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Olympia Janus

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,4"
    • Not­ruftaste: Ja
    Hilft beim Erin­nern
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Einfaches Handy im Test: Joy LTE von Emporia, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Emporia Joy LTE

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,8"
    • Not­ruftaste: Ja
    Viele prak­ti­sche Fea­tu­res in einem LTE-​Handy
  • 3
    Einfaches Handy im Test: 2820 von Doro, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Doro 2820

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,8"
    • Not­ruftaste: Ja
    Ein­fa­ches, für Senio­ren geeig­ne­tes Klapp­handy
  • 4
    Einfaches Handy im Test: Primo 418 von Doro, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Doro Primo 418

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,8"
    • Not­ruftaste: Ja
    Top-​Klapp­handy für Senio­ren
  • 5
    Einfaches Handy im Test: 6060 von Doro, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Doro 6060

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,8"
    • Not­ruftaste: Ja
    Altes Kon­zept mit durch­aus fri­schem Rücken­wind
  • 6
    Einfaches Handy im Test: KX-TU400 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Panasonic KX-TU400

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,4"
    • Not­ruftaste: Ja
    Eine gute Grund­lage, um auch im Not­fall erreich­bar zu blei­ben
  • 7
    Einfaches Handy im Test: 2720 Flip von Nokia, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Nokia 2720 Flip

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,8"
    • Not­ruftaste: Ja
    Ein wei­te­rer Neu­an­fang für einen Nokia-​Klas­si­ker mit allem Drum und Dran
  • 8
    Einfaches Handy im Test: 6040 von Doro, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Doro 6040

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,8"
    • Not­ruftaste: Ja
    Klapp-​Senio­ren­handy mit Kame­ra­blitz
  • 9
    Einfaches Handy im Test: SL595 von Bea-fon, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Bea-fon SL595

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,4"
    • Not­ruftaste: Ja
    Jetzt mit Blitz und mehr Kan­ten
  • 10
    Einfaches Handy im Test: BBM 625 von Swisstone, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Swisstone BBM 625

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,4"
    • Not­ruftaste: Ja
    Kom­pakt und Senio­ren­taug­lich, ansons­ten soli­des Mit­tel­maß
  • 11
    Einfaches Handy im Test: KX-TU550 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Panasonic KX-TU550

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,8"
    • Not­ruftaste: Ja
    Funk­ti­ons­rei­ches Klapp­handy, das sich auch für Ältere eig­net
  • 12
    Einfaches Handy im Test: TOUCHsmart.2 von Emporia, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Emporia TOUCHsmart.2

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 3,25"
    • Not­ruftaste: Ja
    Smart und klas­sisch zugleich
  • 13
    Einfaches Handy im Test: 7030 von Doro, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Doro 7030

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,8"
    • Not­ruftaste: Ja
    Die Ret­tungs­stelle weiß, wo Sie sind
  • 14
    Einfaches Handy im Test: GL590 von Gigaset, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Gigaset GL590

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,8"
    • Not­ruftaste: Ja
    Giga­set hat an so gut wie alles gedacht, wenn es um Senio­ren­taug­lich­keit geht
  • 15
    Einfaches Handy im Test: KX-TU446 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Panasonic KX-TU446

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,4"
    • Not­ruftaste: Ja
    Die Inves­ti­tion lohnt sich vor allem in Bezug auf die Sicher­heit
  • 16
    Einfaches Handy im Test: TOUCHsmart von Emporia, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Emporia TOUCHsmart

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 1,54"
    • Not­ruftaste: Ja
    Wenn Tra­di­tion und Moderne auf­ein­an­der­sto­ßen
  • 17
    Einfaches Handy im Test: 2660 Flip von Nokia, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Nokia 2660 Flip

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,8"
    • Not­ruftaste: Ja
    Klapp­bar und senio­ren­ge­recht
  • 18
    Einfaches Handy im Test: 2720 fold von Nokia, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Nokia 2720 fold

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 1,8"
    • Beleuch­tete Tas­ten: Ja
    Sehr ein­fach aus­ge­stat­te­ter Klapp-​Handy-​Klas­si­ker mit exzel­len­ter Sprach­qua­li­tät
  • 19
    Einfaches Handy im Test: GL7 von Gigaset, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Gigaset GL7

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,8"
    • Not­ruftaste: Ja
    Smart und doch sim­pel
  • 20
    Einfaches Handy im Test: Barbie Phone von HMD, Testberichte.de-Note: 3.2 Befriedigend

    Befriedigend

    3,2

    HMD Barbie Phone

    • Bau­form: Klapp­handy
    • Dis­play­größe: 2,8"
    • Kamera: Ja
    Pin­kes Ein­fach-​Handy für Bar­bie-​Fans
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Klapphandys nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 7
  • Nächste weiter

Infos zur Kategorie

Ideal für die Bedie­nung im hohen Alter

Stärken

Schwächen

Während bei den Smartphones die einfache Barren-Bauweise vorherrscht, gibt es unter den einfachen Handys noch andere Konzepte. Das Klapphandy ist dabei insbesondere bei Senioren-Handys häufig zu finden. Erfahren Sie hier alles über die Vor- und Nachteile von Mobiltelefonen mit Klappscharnier.

Wie werden Klapphandys getestet?

Senioren-Handys mit Klappfunktion im Überblick Verschiedene Klapp-Handys mit Senioren-Ausrichtung (Bildquelle: amazon.de)

Klapphandys sind mittlerweile zugunsten von Smartphones fast völlig von der Bildfläche verschwunden. Eine wichtige Ausnahme gibt es aber: Bei Senioren-Handys ist die Bauweise noch immer sehr beliebt. Denn hier kommt es vor allem auf eine einfache Bedienbarkeit an – und in dieser Hinsicht glänzen die Geräte mit großen Bedienelementen und einfachen Verständlichkeit der Funktionen. Entsprechend liegt hier auch der Fokus von Tests, weniger auf der Klapp-Mechanik, die ja eigentlich für diesen Gerätetyp so bezeichnend ist. Grundsätzlich achten die Hersteller aber gerade bei Seniorenmodellen auf eine ausreichende Robustheit, sodass Schäden an der Mechanik vergleichsweise selten geworden sind. Wichtig sind den Testern neben der Bedienbarkeit vor allem Komfortmerkmale wie eine beleuchtete Tastatur oder Sicherheitsfunktionen wie eine SOS-Taste. Nicht zuletzt soll die Ausdauer des Handys hoch ausfallen. Die Kamera, Internet-Funktionen oder andere eher klassische Smartphone-Merkmale stehen dagegen kaum im Fokus des Tests, zumal auch nur wenige Modelle in dieser Hinsicht positiv überraschen können.

Wie schlägt sich die Ausdauer im Test?

Nicht zuletzt spielt die Ausdauer eine wichtige Rolle bei Klapphandys für Senioren, denn je älter wir werden, desto vergesslicher werden wir auch. Und nichts ist ärgerlicher als ein Handy, das – einmal außerhalb der Ladeschale liegen lassen – sofort den Betrieb verweigert. Anders als man glauben mag, ist die Ausdauer von Klapphandys keinesfalls sonderlich gut ausgeprägt. Trotz ihrer vergleichsweise schlichten Ausstattung und sparsam arbeitenden Technik halten sie oft nur 2 bis 4 Stunden Gesprächszeit durch.
Das ist ein Armutszeugnis für die Hersteller, da sie schlichtweg zu schwache Akkus verbauen, was gerade in dieser Bauform unverständlich erscheint. Es gibt aber zum Glück auch das Gegenteil zu finden: Dauerläufer, die gerne mal 10 bis 14 Stunden Gesprächszeit liefern. Die Spanne ist in diesem Segment enorm. Vor allem Emporia macht sich in dieser Hinsicht einen Namen.

Die Klapphandys mit dem größten Akku sind aktuell:

  Akkukapazität Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Nokia 2720 Flip

ab 135,00 €

2720 Flip

Gut

2,1

1500 mAh Ein wei­te­rer Neu­an­fang für einen Nokia-​Klas­si­ker mit allem Drum und Dran

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

3.016 Meinungen

4 Tests

Nokia 2660 Flip

ab 29,90 €

2660 Flip

Gut

2,5

1450 mAh Klapp­bar und senio­ren­ge­recht

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

540 Meinungen

2 Tests

HMD Bar­bie Phone

ab 39,00 €

Barbie Phone

Befriedigend

3,2

1450 mAh Pin­kes Ein­fach-​Handy für Bar­bie-​Fans

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

213 Meinungen

1 Test


Wie funktioniert die SOS-Funktion?

Telme X200 Die SOS-Taste an einem Telme X200 (Bildquelle: telme.eu)

Bei einer SOS-Funktion handelt es sich um eine große rote Taste, die in der Regel zentral auf der Rückseite angebracht ist. Sie ist durch eine Verzögerung vor Fehlbedienungen geschützt: Erst wenn sie 3 Sekunden am Stück gedrückt wird, löst die Notruffunktion wirklich aus. Dann geht in aller Regel ein Notruf an bis zu fünf vorher festlegbare Rufnummern heraus, oft begleitet um eine Notfall-SMS an die gleichen Nummern. Die Spreu trennt sich hier dadurch vom Weizen, dass anspruchsvolle Systeme nicht an einem Anrufbeantworter hängen bleiben können: Sie erfordern einen Tastendruck vom Gesprächspartner. Erfolgt dieser nicht, wird die nächste Nummer probiert. Noch anspruchsvoller sind Systeme, die dank GPS-Ortung direkt die Position des Nutzers mit in der SMS versenden - damit Hilfe direkt vor Ort geleitet werden kann.

Die am besten getesteten Klapphandys mit Notruffunktion:

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Doro Leva L30

ab 89,99 €

Leva L30

Sehr gut

1,0

Zuver­läs­sig, klar, ver­ständ­lich – Mobil­te­le­fo­nie ohne Bar­rie­ren

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

21 Meinungen

1 Test

Olym­pia Janus

ab 47,94 €

Janus

Gut

1,6

Hilft beim Erin­nern

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

184 Meinungen

1 Test

Doro Primo 413

ab 64,99 €

Primo 413

Gut

1,6

Top bei Dis­play und Tasta­tur, aber Schwä­chen bei der Menü­füh­rung und den Son­der­funk­tio­nen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

786 Meinungen

0 Tests


Warum sollte ich heute noch zu einem Klapphandy greifen?

Samsung Z Flip Klapphandy Samsung hat mit dem Galaxy Z Flip erfolglos versucht, die Klapp-Bauform bei den Smartphones zu etablieren. (Bildquelle: amazon.de)

Der große Vorteil eines Klapp-Handys ist seine Robustheit. Vor allem das Display wird es einem danken, wenn das Handy mal wieder aus Versehen seinen Weg auf den Fußboden findet. Bei anderen Handys muss man sich sofort Sorgen um Risse im Bildschirm machen – beim Klapp-Handy allenfalls um ein paar Kratzer auf der Außenhülle. Gleichwohl gibt es mittlerweile auch Klapp-Handys mit einem zusätzlichen Außen-Display, da sieht das wieder anders aus. Und mit zu viel Wucht sollte das Gerät natürlich auch nicht auf dem Boden landen. Dennoch: Der Schutz des Innenlebens ist ein echtes Kaufargument für diesen Bautypus.
Die innen angebrachte Tastatur hat noch einen weiteren Vorteil: Eine nervige Tastensperre ist bei einem Klapp-Handy überflüssig, da die Tasten ja nicht aus Versehen aktiviert werden können. Anrufe können direkt durch das Aufklappen entgegengenommen und durchs Zuklappen wieder beendet werden. Durch die Aufteilung von Tastatur und Display auf zwei übereinander geklappte Elemente des Handys steht zudem beiden Funktionsbereichen mehr Platz zur Verfügung. Dies führt in der Regel zu größeren Tasten, was der Bedienbarkeit des Handys zugutekommt. Bei den Bildschirmen halten sich die Hersteller leider oftmals unnötig zurück, was aber Kostengründe hat.

Ist die Klappmechanik nicht anfällig für Schäden?

Der wesentliche Nachteil von Klapp-Handys ist in der Tat die große mechanische Beanspruchung des Klapp-Mechanismus an sich. Da diese Handys viele Male am Tag auf- und zugeklappt werden, ist das Scharnier die natürliche Schwachstelle dieser Bauform – und leider neigen einfache Klapp-Handys hier des Öfteren zu ärgerlich frühem Ableben. Glücklicherweise ist das bei den heute eher verbreiteten Senioren-Handys nicht so oft der Fall - die Hersteller achten hier einfach mehr auf eine robuste Verarbeitung.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Klapphandy Bestenliste springen

Tests

    • c't

    • Ausgabe: 7/2023
    • Erschienen: 03/2023

    Radikale Minimalisten

    Testbericht über 6 Feature-Phones mit Messenger

    Wie werden einfache Handys getestet?Wie der Name schon andeutet, sind einfache Handys weniger komplex als Smartphones, was aber nicht heißt, dass in den leider seltenen Testberichten zu dieser Geräteklasse nur wenige Aspekte betrachtet werden müssen. Der Fokus liegt bei diesen Geräten klar auf der Telefonie, weshalb bei Benotung oftmals diese

    zum Test

    • Smartphone

    • Ausgabe: 2/2025
    • Erschienen:
    • Seiten: 2

    Praktisches Senioren-Klapptelefon

    Testbericht über 1 Handy

    Dieses Heft ist bis zum am Kiosk erhältlich.

    zum Test

    • PC-WELT Online

    • Erschienen:

    HMD Barbie Phone im Test: Überteuertes Kinder-Handy mit schlechter Ausstattung

    Testbericht über 1 Handy

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Einfache Handys

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Klapphandys Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Klapphandys sind die besten?

Die besten Klapphandys laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden Klapphandys getestet?
  2. Wie schlägt sich die Ausdauer im Test?
  3. Die Klapphandys mit dem größten Akku sind aktuell
  4. Wie funktioniert die SOS-Funktion?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

OSZAR »