Bilder zu Xiaomi 14 Ultra

Xiaomi 14 Ultra Test

  • 10 Tests
  • 259 Meinungen

  • 6,73"
  • OLED
  • 5000 mAh
  • 512 GB
  • 5G

Gut

1,6

Ultra-​​Smart­phone, das sich nicht so recht von der Kon­kur­renz abhebt

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 13.03.2024
Highend mit Curved-Display. Teures Smartphone mit topaktueller Technik. Starkes Leica-Kameramodul und auch bei Display und Performance der Konkurrenz ebenbürtig. Guter Akku mit sehr schnellem Ladetempo. Aber kürzere Update-Garantie. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Nachfolgeprodukt: 15 Ultra

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 05.07.2024 | Ausgabe: 8/2024
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    „Empfehlung der Redaktion“

    Stärken: Top-Ergebnisse beim Fotografieren; Rückseite aus veganem Leder; Gekrümmtes Display; Schnellladen mit 90 W.
    Schwächen: hohes Preisniveau; gewöhnungsbedürftige Bedienoberfläche. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 17.05.2024 | Ausgabe: 12/2024
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Ist das Xiaomi 14 Ultra nun eher Kamera mit Telefonfunktion oder Smartphone mit Superknipse? Gar nicht so einfach zu beantworten, doch beherrscht das Gerät beide Disziplinen sehr gut. Das 14 Ultra ist allerdings ein ziemlicher Klopper und liegt schwer in Hand oder Hosentasche. ...“

  • „super“ (5 von 5 Sternen)

    „Testsieger“

    4 Produkte im Test

    Profi-Funktionen (15%): 4 von 5 Sternen;
    Bildqualität (40%): 5 von 5 Sternen;
    Optische Zooms (20%): 5 von 5 Sternen;
    Blendeneinstellung (10%): 4 von 5 Sternen;
    Videoqualität (15%): 5 von 5 Sternen.

  • „super“ (5 von 5 Sternen)

    2 Produkte im Test

    • Erschienen: 08.04.2024 | Ausgabe: 5/2024
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (451 von 500 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Kameraqualität: überragend“

    • Erschienen: 23.04.2024
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (89%)

    „Top Rated Award“

    Stärken: leuchtstarkes und farbechtes Display mit dynamischer Bildrate; USB 3.2; Wi-Fi 7; Akku lädt schnell; gutes Kamerasystem; wasser- und staubdicht.
    Schwächen: unter Last sehr warm; restriktives System; kein UWB; kein eSIM-Support. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 31.03.2024
    • Details zum Test

    89%

    • Erschienen: 14.03.2024
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,3)

    Stärken: tolle Vierfach-Kamera; ausgezeichnete Leistung; sehr schöner OLED-Bildschirm; sehr gut ausgestattet.
    Schwächen: Ausdauer könnte besser sein; auffälliger Kamerabuckel; nur Nano-SIM. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 05.08.2024
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    „TechRadar recommends“

    Pro: unglaubliche Kameras; hochwertiges Design; hochgradig anpassbare Software.
    Contra: umständlich zu bedienen; teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 25.03.2024
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Xiaomis 14 Ultra in den wichtigsten Bewertungskriterien für Smartphones, wie Displayqualität oder Akku? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Leistung

Kamera

Bedienung

Akku

Design

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Das Smartphone hat viele positive Aspekte wie seine schnelle Leistung, hervorragende Kameraqualität und ansprechendes Design. Die Akkulaufzeit ist ebenfalls ein Pluspunkt, da sie lange hält und schnell geladen werden kann. Allerdings gibt es ernsthafte negative Punkte zu beachten, insbesondere hinsichtlich der Kamera mit Kondenswasserproblemen sowie dem hohen Preis im Vergleich zur gebotenen Qualität. Auch die Handhabung leidet unter dem klobigen Design und vorinstallierter Bloatware, was das Nutzungserlebnis einschränkt. Trotz seiner Stärken sollten potenzielle Käufer sich daher gut informieren über diese Mängel.

4,2 Sterne

259 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
167 (64%)
4 Sterne
34 (13%)
3 Sterne
23 (9%)
2 Sterne
15 (6%)
1 Stern
20 (8%)

4,2 Sterne

259 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Ultra-​Smart­phone, das sich nicht so recht von der Kon­kur­renz abhebt

Stärken

Schwächen

Xiaomi erweitert das 14er-Portfolio und bringt mit dem Xiaomi 14 Ultra ein Highend-Smartphone, das in direkte Konkurrenz zum Samsung Galaxy S24 Ultra, dem iPhone 15 Pro Max und Googles Pixel 8 Pro tritt. Bei einer UVP von 1.499 Euro ist Top-Technik zu erwarten, und das liefert Xiaomi hier auch durch die Bank weg ab.

Beim Display ist alles auf Topniveau. Alle Tugenden eines Ultra-Smartphones sind vorhanden: OLED, variable Bildrate, absurd hohe Auflösung – Haken dran. Im Unterschied zur flachen Konkurrenz kommt hier aber ein Curved-Display zum Einsatz, das in Kombination mit dem abgerundeten Gehäuse für ein angenehmes, abgerundetes Griffgefühl sorgt. Helligkeit und Schärfe sind gleichauf mit der Konkurrenz von Samsung und Google.

Kameramodul des Xiaomi 14 Ultra Das riesige Kameramodul steht stark von der Rückseite ab. (Bildquelle: xiaomi.com)

Der Fokuspunkt ist aber nicht das gekrümmte Display, sondern das überdimensional große Kameramodul auf der Rückseite. Die neue Kamera mit Sony-Sensor, der erstmals die 1-Zoll-Marke knackt, ist technisch auf dem neuesten Stand und auf dem Papier der Konkurrenz sogar leicht voraus. Wirklich entscheidend für die finale Fotoqualität ist aber am Ende die Software, bei der noch Zweifel bestehen, ob sie mit den tollen Foto- und Video-Nachbearbeitungen von Google, Samsung und iOS mithalten können. Drei Zusatzkameras wurden zudem im runden Kameramodul untergebracht. Besonders interessant ist hier das Periskop-Objektiv mit 5-fachem optischen Zoom. Auch was Videos angeht ist das Xiaomi 14 Ultra vorbildlich: bis zu 8K-Auflösung (wer's braucht) und optische Bildstabilisierung sind mit von der Partie.
Apropos Software: Xiaomis runderneuertes Android-Derivat namens HyperOS ist hier ab Werk installiert, unterscheidet sich aber optisch sowie funktional kaum vom bisherigen MIUI. Xiaomi verspricht vier Jahre Betriebssystem-Updates und ein weiteres Jahr Sicherheitsupdates. Das ist zwar lang, aber nicht so lang wie bei den drei genannten Konkurrenten. Performance-Probleme gibt es definitiv keine, denn der aktuelle Flaggschiff-Prozessor Snapdragon 8 Gen3 wird standesgemäß verbaut. Auch der Genuss anspruchsvoller Games bringt diesen Chipsatz nicht ins Schwitzen.

Der 5.000 mAh große Akku harmoniert wunderbar mit dem energieeffizienten Prozessor und dem unter der Haube verschlankten Betriebssystem. Zusammen mit der variablen Bildwiederholrate führt das zu langen Laufzeiten von etwa zwei Tagen bei normaler bis intensiver Nutzung. Xiaomi kann hier sogar einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verzeichnen, denn das kabelgebundene Aufladen mit 90 W und das kabellose Laden mit bis zu 80 W bietet sonst keiner.


In Summe handelt es sich beim Xiaomi 14 Ultra um ein Gerät, das den "Ultra"-Titel zu Recht trägt und seinen hohen Preis durchaus rechtfertigen kann. Allerdings sind Samsung, Google und Apple in einiger Hinsicht überlegen. Wenn für Sie aber schnelles Laden wichtig ist und der Curved-Display ansprechender als die flachen Konkurrenz-OLEDs erscheinen, ist es dennoch eine Überlegung wert.

von Gregor Leichnitz

„Das Preis-Leistungs-Verhältnis steht für mich im Fokus. Sparfuchs-Tipp: Schauen Sie sich die günstiger gewordenen Topmodelle des Vorjahres an.“

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Xiaomi 14 Ultra können Sie direkt beim Hersteller unter mi.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs

OSZAR »