Viele Freizeitparks bieten Kindern und Erwachsenen das Vergnügen des Trampolinspringens an und es gibt kaum jemanden, der kein Gefallen am Hüpfen und Springen findet. Da entsteht schnell der Gedanke an den Kauf eines derartigen Sprunggeräts, wenn man einen Garten oder andere Freifläche zur Verfügung hat. Aber auch in Räumen kann man die so genannten aufblasbaren Mini-Trampoline für kleine Kinder aufbauen, die bei einem Riesenspaß gleichzeitig ihre Körperkoordination trainieren können.
Aufblasbare Trampoline
In Kindergärten und Tagesstätten kann man die kleinen aufblasbaren Trampoline antreffen, die im Allgemeinen einen runden Träger für das Sprungtuch besitzen. Der Vinylkunststoff dieses aufblasbaren Körpers muss sehr hoch belastbar sein, da einerseits der Innendruck gehalten werden muss und andererseits die Druckerhöhung beim Hüpfen ausgeglichen werden muss.

Bei der Platzierung muss man auch darauf achten, dass keine spitzen Gegenstände (Steinchen) unter dem Körper zu finden sind. Bei der Konstruktion dürfen keine harten Materialien wie metallene Rahmen und Stabilisierungen zum Einsatz kommen, da sich die Verletzungsgefahr beträchtlich erhöhen würde. Stahlfedern werden bei den aufblasbaren Geräten nicht eingesetzt, da man das Sprungtuch mit einer starken Kordel direkt am Korpus fixiert. Da die maximale Gewichtsbelastung eingeschränkt ist, sollte man auf die Herstellerangaben achten und nur Kleinkindern das Vergnügen gönnen. Diese sollten nie alleine und ohne festen Halt durch einen Erwachsenen auf dem Trampolin hüpfen, da keine weiteren Sicherungsvorrichtungen vorhanden sind und die Verletzungsgefahr zu hoch ist.
Gartentrampoline
In vielen Gärten trifft man Trampoline an, die der ganzen Familie Spaß ohne Ende bereiten können. Bei der Anschaffung ist jedoch darauf zu achten, dass der Hersteller sich an den gesetzlichen Sicherheitsprüfungen beteiligt und die Verletzungsgefahr so gering wie möglich gehalten wird. Der Gesetzgeber verbietet aus Versicherungsgründen die gleichzeitige Nutzung eines Trampolins durch mehrere Erwachsene, da es in der Vergangenheit zu viele Unfälle mit hohen Behandlungskosten gegeben hatte. Bei kleinen Kindern wird eine Ausnahme gemacht, sofern ein Erwachsener die Aufsicht führt. Das betrifft auch das korrekte Schließen des Sicherheitsnetzes, da Kinder mit vielen Konstruktionen der Hersteller überfordert sind und dieses einfach geöffnet lassen. Ein weiterer Sicherheitsaspekt besteht in der sauberen Abdeckung der Sprungfedern, um die Verletzungsgefahr gering zu halten.
Der Aufbau
Gartentrampoline sind in verschiedenen Größen erhältlich, die nach dem Aufbau einen Durchmesser von 465 Zentimetern erreichen können. Die Lieferung erfolgt in der Regel in fünf bis sechs großen Kartons und eine Aufbauanleitung mit speziellen Werkzeugen sollte im Lieferumfang enthalten sein. Eine zweite Person ist in jedem Fall hilfreich, da das Spannen der Federn einen gewissen Kraftaufwand erfordert. Zeitlich sollte man für den Aufbau zu zweit etwa zwei Stunden einkalkulieren. Die nach außen gebogenen Standbeine sollten auf einem harten und ebenen Boden aufgestellt werden, damit eine sichere, gerade Sprungfläche entsteht. Das Einhängen der Federn sollte mit den jeweils gegenüberliegenden Sprungfedern beginnen. Dann arbeitet man sich auf jeder Seite schrittweise im Kreis voran. Auch wenn die Hersteller von einem Ganzjahrestrampolin sprechen und bei klappbarem Sicherheitsnetz eine Abdeckplane mitliefern. Das Vinylgewebe des Sprungtuchs ist einfach zu empfindlich gegenüber den harten Witterungseinflüssen des Winters.