Bilder zu Sony ZV-E1

Sony ZV-​E1 Test

  • 6 Tests
  • 80 Meinungen

  • Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
  • 12,1 MP
  • 4K/Ultra HD
  • Sen­sor : Voll­for­mat
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor

Sehr gut

1,5

Vlog­ging-​​Kamera für kino­reife Auf­nah­men

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 06.04.2023
Kompaktes Kraftpaket. Leistungsstarkes Tool für Content Creator: Hohe Bildqualität, Flexibilität durch Wechselobjektive, einfache Bedienung und direkte Verbindung mit dem Smartphone - allerdings hoher Preis. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

  • ZV-E1L

    ZV-E1L

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 24.10.2024 | Ausgabe: 11/2024
    • Details zum Test

    „gut“ (1,6)

    22 Produkte im Test
    Getestet wurde: ZV-E1L

    Pro: sehr hohe Bild- und Videoqualität; ausgezeichnetes Display; gutes Handling.
    Contra: kein Sucher; Anleitung könnte besser sein; mäßiges Gegenleichtverhalten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 07.06.2023 | Ausgabe: 7/2023
    • Details zum Test

    „exzellent“

    „Die ZV-E1 liefert hochwertige Foto- und Filmaufnahmen, bleibt aber auf Zwölf-Megapixel-Bilder begrenzt. Vloggern bietet sie dagegen alles, was diese wünschen. Dabei beeindruckt sie mit KI-Funktionen, guten Mikrofonaufnahmen oder kreativen Filmstilen. Sie ist mit 2.700 Euro erheblich teurer als andere Vlogger-Systeme. ...“

    • Erschienen: 02.06.2023 | Ausgabe: 7/2023
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (88%); 4,5 von 5 Sternen

    „Pro: Innovative KI-Funktionen beim Videofilmen; Kleines, kompaktes Gehäuse; Sehr gute Foto- und Videoqualität; Integrierter Stabilisator.
    Kontra: Geringe Auflösung bei Fotos; Kein elektronischer Sucher.“

    • Erschienen: 03.05.2023 | Ausgabe: 6/2023
    • Details zum Test

    „gut“ (1,8)

    Preis/Leistung: 2,3

    Pro: guter Stabilisator; exzellente Videosektion mit KI; Videos in 4K (60fps); guter Mikrofon.
    Contra: hoher Preis; nur ein Kartenslot; Auflösung des Displays könnte höher sein; Sucher fehlt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 22.09.2023
    • Details zum Test

    93 von 100 Punkten

    Pro: Herausragende Videofunktionen; Stabilisierung der Spitzenklasse; unglaubliche Leistung bei wenig Licht; sehr nützliche AI-Funktionen.
    Contra: Weniger scharf als andere Modelle; Leistung in Sachen Foto könnte besser sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 23.05.2023
    • Details zum Test

    5 von 5 Sternen

    „Highly Recommended“

    Pro: Hervorragende Allround-Videoqualität gute Stabilisierung und Autofokus; kompaktes und wetterfestes Gehäuse.
    Contra: Kein Sucher; kein Kühlsystem; kein mechanischer Verschluß. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,3 Sterne

80 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
57 (71%)
4 Sterne
10 (12%)
3 Sterne
3 (4%)
2 Sterne
4 (5%)
1 Stern
6 (8%)

4,3 Sterne

80 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Vlog­ging-​Kamera für kino­reife Auf­nah­men

Stärken

Schwächen

Mit der ZV-E1 bringt Sony erneut eine Kamera auf den Markt, die sich gezielt an Content Creator:innen richtet. So soll diese die "weltweit kleinste und leichteste Vollformat-Wechselobjektivkamera für Vlogs" sein, wie der Hersteller verspricht. Ausgestattet ist die 12,1-Megapixel-Kamera mit einem Bildstabilisator und einem intelligenten Autofokus. Dieser erkennt nicht nur Augen in Echtzeit, sondern auch Menschen, deren Gesichter nur schwer zu erkennen sind, beispielsweise, weil sie sich wegdrehen oder sie eine Maske tragen.

Die Sony ZV E1 eignet sich ideal als Vloggingkamera. (Quelle: Sony)

Die Vloggingkamera besitzt zudem ein integriertes Mikrofon, dessen Richtwirkung einstellbar ist. So kann die Kamera auch spontan gezückt werden, ohne zusätzliches Equipment dabei zu haben. Die Bedienelemente sind einfach gehalten und das sich seitlich öffnende Display kann zusätzlich über eine Touch-Funktion gesteuert werden. Filmen können Sie dann mit einer Auflösung von 4K und dank der S-Cinetone-Einstellung können sogar kinoreife Bilder produziert werden. So kann im cinemascopen Seitenverhältnis gedreht werden, inklusive der schwarzen Streifen auf der oberen und unteren Seite des Bildes.
 

Wie beim Schwestermodell, der Sony ZV-E10, können bei dieser Kamera die Objektive ausgetauscht werden. Die Auswahl an Optiken ist für Nutzer:innen dank E-Mount-Bajonett groß. Zudem kann mithilfe der Zoomsteuerung sogar bei Festbrennweiten gezoomt werden. Mit dem Clear Image Tool verspricht Sony dabei gleichbleibende Bildqualität. Zusätzlich kann die Kamera mit dem Smartphone verbunden werden, mittels einer App. Content Creator:innen können die gedrehten Bilder so direkt in den sozialen Netzwerken hochladen und teilen. Viel Leistung also für eine so kompakte Kamera. Der Preis von rund 2.700 Euro hat es jedoch in sich. So gibt es bereits deutlich günstigere Vloggingkameras und auch die Sony ZV-E10 ist mit einem Preis von rund 660 Euro eine preiswertere Alternative.

von Joice Saß

Fachredakteurin im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2022.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Sony ZV-E1 können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs

OSZAR »