Bilder zu Sony XBA-3

Sony XBA-3 Test

  • 6 Tests
  • 13 Meinungen

  • In-​Ear
  • Kabel
  • HiFi

Gut

2,2

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

  • 75%

    Platz 1 von 8

    „Plus: toller Klang; hochwertige Verarbeitung; stabiles Flachbandkabel; guter Tragekomfort.
    Minus: keine Fernbedienung.“

  • 75 %

    Platz 1 von 8

  • „gut“ (2,12)

    Platz 2 von 7

    „Der Sony XBA-3 ist klanglich der beste In-Ear-Kopfhörer ...“

  • „gut“ (2,12)

    Platz 2 von 20

    Info:  Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 2/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • Note:2,12

    5 Produkte im Test

    „Zwar ohne besondere Extras und Zubehör, aber klanglich absolute Oberliga.“

  • „gut“ (2,12)

    Preis/Leistung: „teuer“

    12 Produkte im Test


Kundenmeinungen

3,9 Sterne

13 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
6 (46%)
4 Sterne
4 (31%)
3 Sterne
1 (8%)
2 Sterne
2 (15%)
1 Stern
0 (0%)

3,9 Sterne

13 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Drei Trei­be­rein­hei­ten

Auch in Kopfhörern werden für gewöhnlich dynamische Treiber verbaut. Nicht so beim XBA-3, hier setzt Sony auf ein „Balanced Armature“ getauftes Design, das mit drei Treibereinheiten für Breitband, Tief- und Hochton aufwartet.

Frequenzen von vier bis 28000 Hertz

Balanced Armature-Treiber brauchen weniger Strom und sind kleiner als dynamische Treiber. Wörtlich würde man „Balanced Armature“ als „Ausgewogener Anker“ übersetzen. Ausgewogen ist der Anker, weil er im Zentrum eines Magnetfelds sitzt. Erst wenn Strom durch die Spule des Ankers fließt, bewegt sich der Anker und die an ihn gekoppelte Membran. Mit insgesamt drei Treibereinheiten will Sony den Frequenzbereich von vier bis 28000 Hertz abbilden, damit Stimmen klar, Bässe satt und Höhen detailliert klingen. Dank BA-Design fallen die Gehäuse, die Sony aus Magnesium gefertigt und mit einer Hülle aus vibrationshemmendem ABS-Kunststoff verstärkt hat, sehr kompakt aus. Laut Datenblatt haben die Treiber eine Impedanz von 12 Ohm, eine Empfindlichkeit von 102 Dezibel und können mit bis zu 100 Milliwatt belastet werden.

Passstücke in vier verschiedenen Größen

Weil In-Ear-Hörer ihr Potential erst dann voll entfalten, wenn sie perfekt im Gehörgang sitzen, liefert Sony das Modell mit Silikonadaptern in vier verschiedenen Größen aus (SS, S, M, L). Zum Lieferumfang gehören außerdem Ohrpolster in drei Größen (S, M, L), die laut Hersteller auf eine „effektive Dämpfung störender Umgebungsgeräusche“ und umgekehrt auf „verlustfreien Musikgenuss“ hoffen lassen. Obendrein liegt eine Tasche bei, in der man den Kopfhörer sicher verstauen kann. Das Kabel für die Verbindung zum Abspielgerät besteht aus sauerstofffreiem Kupfer (OFC = Oxygen Free Copper), bringt es auf eine Länge von 120 Zentimetern und endet in einem abgewinkelten 3,5 Millimeter-Stecker. Die Kontakte des Steckers hat Sony zwecks dauerhaft sauberem Signaltransport mit Gold überzogen, denn Gold oxidiert nicht.

Wer für den XBA-3 knapp 164 EUR (amazon) in die Hand nimmt, bekommt laut „Audio Video Foto Bild“ (Heft 11/2012) ein echtes Highlight, das mit präzisen Bässen, detailreichen Mitten und feinen Höhen überzeugt.

von Jens

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Sony XBA-3 können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

OSZAR »