Bilder zu Panasonic Lumix DC-G9M2

Pana­so­nic Lumix DC-​G9M2 Test

  • 14 Tests
  • 74 Meinungen

  • Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
  • 25,21 MP
  • 4K/Ultra HD
  • Sen­sor : 4/3" (Four Thirds)
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor

Sehr gut

1,4

Macht der GH6 auch bei den Video­funk­tio­nen Kon­kur­renz

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 27.09.2023
MFT-Top-Modell. Professionell ausgestattete Kamera mit MFT-Sensor, die im Test mit ihrem zuverlässigen Autofokussystem glänzt. Ihre umfangreichen Videofeatures machen sie auch für Filmer:innen interessant. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

  • Lumix DC-G9M2M

    Lumix DC-G9M2M

  • Lumix DC-G9M2L

    Lumix DC-G9M2L

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 24.10.2024 | Ausgabe: 11/2024
    • Details zum Test

    „gut“ (1,6)

    22 Produkte im Test
    Getestet wurde: Lumix DC-G9M2M

    Pro: ausgezeichnetes Display; sehr guter Sucher; gute Video- und Bildqualität; hohe Benutzerfreundlichkeit.
    Contra: automatisch eingestellte Farben lassen zu wünschen übrig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“ (89,7%); 4 von 5 Sternen

    „Testsieger“

    Platz 1 von 9

    Bildqualität (60%): 84,6%;
    Geschwindigkeit (20%): 100%;
    Ausstattung und Bedienung (20%): 94,8%.

    • Erschienen: 03.01.2024 | Ausgabe: 2/2024
    • Details zum Test

    „exzellent“

    • Erschienen: 29.12.2023 | Ausgabe: 1/2024
    • Details zum Test

    50,5 Punkte

    • Erschienen: 04.12.2023 | Ausgabe: 1/2024
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,4)

    Preis/Leistung: 2,5

    Pro: wetterfestes Gehäuse; flinker Autofokus; exzellente Stabilisierung; hohe Geschwindigkeit bei Serienbildern; sehr gute Akkuleistung.
    Contra: Statusdisplay fehlt; Anschluss für Blitzsynchronisation nicht vorhanden; Bildrauschen ab ISO 800. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 06.11.2023 | Ausgabe: 12/2023
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (91,7%); 5 von 5 Sternen

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    „... An der c't-Testszene zeigen sich die JPEGs bei ISO 100 plastisch, mit guten Kontrasten und klaren Farben. Ab ISO 1600 verschwimmen feine Kontraste; Details ... gehen verloren, ab ISO 3200 sind sie verschwunden. Die Praxisaufnahmen sind bei ISO 100 scharf und kontrastreich. ...“

    • Erschienen: 05.02.2024
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    • Erschienen: 29.11.2023
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,4)

    Preis/Leistung: „günstig“ (2,4)

    • Erschienen: 16.10.2023 | Ausgabe: 11-12/2023
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Kauftipp“

    • Erschienen: 12.09.2023
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: gutes Gehäuse; reaktionsschneller AF; sehr gute Videosektion; effizienter Stabilisator; gute Bilder bis ISO 3200.
    Contra: Speicherung dauert sehr lang; Serienbildfunktion lässt zu wünschen übrig; große Abmessungen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 19.10.2023
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 4,5 von 5 Punkten, "Highly recommended"

    • Erschienen: 18.10.2023
    • Details zum Test

    91 von 100 Punkten

    Pro: Serienbildgeschwindigkeit von 60 Bildern pro Sekunde; verbesserter Autofokus; hervorragende Stabilisierung; gute Bildqualität; High-End-Videospezifikationen.
    Contra: Mittelmäßige Akkulaufzeit; Autofokus bleibt hinter Konkurrenten zurück. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 13.10.2023
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    „TechRadar recommends“

    Pro: Der beste Autofokus von Panasonic; 8-stufige In-Body-Bildstabilisierung; schnellerer Motor verbessert die Allround-Leistung.
    Contra: Die Sensorauflösung entspricht nicht der von Vollformat-Alternativen; Sucherauflösung unverändert zur G9. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,6 Sterne

74 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
63 (85%)
4 Sterne
4 (5%)
3 Sterne
3 (4%)
2 Sterne
1 (1%)
1 Stern
3 (4%)

4,6 Sterne

74 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Macht der GH6 auch bei den Video­funk­tio­nen Kon­kur­renz

Stärken

Schwächen

Neue Kameras mit Sensoren im Micro-Four-Thirds-Format (MFT) sind selten. Mit der Lumix G9 II bringt Panasonic nach 5 Jahren eine Nachfolgerin für die Lumix G9, mit der Zielgruppe professioneller Fotograf:innen. Sie ist mit einem 25-Megapixel-Sensor ausgestattet und kann bei Bedarf auch High-Res-Ausnahmen mit 100 Megapixeln per Pixelshift-Verfahren aus der Hand erzeugen. Dabei werden mehrere Aufnahmen kurz hintereinander mit leicht versetztem Sensor gemacht, die dann zu einer hochauflösenden Aufnahme zusammengerechnet werden.

Beeindruckende Video-Features

Aber auch im Videobereich kann die G9 II glänzen. So nimm sie 6K-Videos auf, bei denen der gesamte Sensor im 4:3-Format belichtet wird. Diese sogenannten Open-Gate-Aufnahmen sind vor allem für Social-Media-Produktionen interessant, da das 4:3-Format einen besseren Spielraum bietet, um Videos nachträglich im Hoch- oder Querformat zu schneiden. 4K-Videos werden mit bis zu 120 Bildern und Full-HD-Videos mit bis zu 300 Bildern pro Sekunde aufgenommen, was beeindruckende Zeitlupenaufnahmen ermöglicht. Mit ihrem deutlich schnelleren Phasen-Hybrid-Autofokus macht sie auch der Lumix GH6, die explizit als Systemkamera für Videoproduktion vermarktet wird, starke Konkurrenz auf diesem Sektor. Für ein professionelles Color-Grading verfügt die Kamera über flache Bildprofile wie V-Log und die Möglichkeit Echtzeit-LUTs einzubinden.

Sensoren im MFT-Format sind deutlich kleiner als die in professionellen Kameras häufig verwendeten Vollformat-Sensoren. Dadurch sind sie bei schwachem Licht rauschanfälliger. Dafür können MFT-Kameras kompakter gebaut werden und vor allem die passenden Objektive kleiner und leichter ausfallen. Das macht sie für Fotograf:innen, die mit besonders handlichem Gepäck unterwegs sein wollen, zu einer guten Wahl. Weitere Vorteile sind schnellere Auslesegeschwindigkeiten, die Rolling-Shutter-Effekte reduzieren sowie bessere Stabilisierungsmöglichkeiten.


Besonders kompakt ist die G9 II trotz ihres kleinen Sensors allerdings nicht. Das Gehäuse ist genauso groß wie das der Lumix S5 II, die mit einem Vollformat-Sensor ausgestattet ist. Ob das als Nachteil empfunden wird, ist subjektiv – das Gehäuse liegt dank seiner Größe sehr gut in der Hand und die zahlreichen Bedienelemente haben ausreichend Platz.

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von knapp 1.900 Euro bewegt sich die Kamera fast in einer Preisklasse mit der Lumix S5II, die für etwas über 2.000 Euro angeboten wird und eine sehr ähnliche Ausstattung mit deutlich größerem Sensor bietet. Wer bei der G9 II zugreift, muss also die Vorteile des Systems zu schätzen wissen. Wenn Sie auf der Suche nach einer guten Hybridkamera sind, die sowohl bei Fotos als auch Videos eine gute Figur macht, können Sie sich auch mal die Fujifilm X-20 mit APS-C-Sensor anschauen, die schon für unter 1.400 Euro den:die Besitzer:in wechselt.

 

von Andreas Krambrich

Ressortleiter im Ressort Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic Lumix DC-G9M2E können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs

OSZAR »