Bilder zu Bowers & Wilkins PX

Bowers & Wilkins PX Test

  • 39 Tests
  • 1.246 Meinungen

  • Over-​Ear
  • Blue­tooth
  • HiFi
  • Lauf­zeit: 22 h

Gut

1,9

Edler Kopf­hö­rer mit Noise-​​Can­cel­ling

Unser Fazit 19.03.2018
Hochwertiger Klanggenuss. Hervorragender Over-Ear Kopfhörer mit effektivem Noise-Cancelling und exzellenter Klangqualität. Beachten Sie das hohe Gewicht, den möglichen festen Sitz und den höheren Preis. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,2)

    40 Produkte im Test

    Stärken: Klang; Telefonie; Akkulaufzeit; Noise-Cancelling.
    Schwächen: Tragekomfort und Ausstattung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 03.05.2018 | Ausgabe: 4/2018
    • Details zum Test

    5 von 5 Sternen

  • „gut“ (2,5)

    13 Produkte im Test

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test

    „Plus: schick und hochwertig; toller Klang.
    Minus: Polster drücken.“

    • Erschienen: 27.04.2018 | Ausgabe: 5/2018
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Punkten

  • „sehr gut“ (1,2)

    Platz 2 von 11

    „Plus: Luxus-Optik und -Haptik; Variable Geräuschunterdrückung; Klarer, neutraler Klang, …
    Minus: … der manchmal zu analytisch ausfällt.“

  • Klang-Niveau: 86%

    Preis/Leistung: „überragend“ (5 von 5 Sternen)

    5 Produkte im Test

    • Erschienen: 15.12.2017 | Ausgabe: 1/2018
    • Details zum Test

    1,0; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Klangtipp“

    • Erschienen: 08.12.2017 | Ausgabe: 1/2018
    • Details zum Test

    Klangurteil: 74 Punkte

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Plus: druckvoller Klang, sehr gutes ANC, lange Akkulaufzeit, praktische automatische Pausenfunktion.
    Minus: -.“

  • 75 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“

    6 Produkte im Test

    „Hochwertiger Mobilkopfhörer mit langer Akkulaufzeit und innovativer Noise-Cancelling-Funktion, die Umgebungsgeräusche situationsbedingt passieren lassen kann. Kabellos, smart, schön anzusehen und auch noch überzeugend im Klang, das hätte man B&W so nicht zugetraut.“

    • Erschienen: 03.11.2017 | Ausgabe: 12/2017
    • Details zum Test

    Praxistest-Urteil: 5 von 5 Sternen

    „... Im Praxistest hinterließ der PX einen sehr guten Gesamteindruck. Der Klang konnte mit straffen Bässen und einer dynamischen Spielweise überzeugen. Auch die Geräuschunterdrückung funktionierte im Alltag sehr gut. Mit dem PX von B&W hat der Primus dieser Klasse, der Bose QuietComfort 35, nun einen ernsthaften Widersacher.“

    • Erschienen: 02.11.2017 | Ausgabe: 12/2017
    • Details zum Test

    Note:1,2

    „Plus: sehr eleganter, hochwertiger Kopfhörer mit vielen Fähigkeiten.
    Minus: lässt sich leider nicht zusammenklappen, dafür flach transportieren.“

    • Erschienen: 05.07.2019
    • Details zum Test

    7,1 von 10 Punkten

    Plus: gute Klangwiedergabe; tadellose Verarbeitung; edles Design; hochwertiges Material.
    Minus: schwer; Grundrauschen (ANC-Betrieb); schwäche bei Raumdarstellung und Auflösung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 04.03.2019
    • Details zum Test

    „gut“ (83%)

    Preis/Leistung: „teuer“

  • „gut“ (90,5%)

    7 Produkte im Test

    „Pro: Material & Verarbeitung.
    Contra: Tragekomfort, keine Bedienung bei kabelgebundenem Betrieb möglich, schwerster Kopfhörer im Testfeld, Bedientasten ohne Beschriftung.“


Kundenmeinungen

3,9 Sterne

1.246 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
661 (53%)
4 Sterne
224 (18%)
3 Sterne
137 (11%)
2 Sterne
87 (7%)
1 Stern
137 (11%)

3,9 Sterne

1.246 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Edler Kopf­hö­rer mit Noise-​Can­cel­ling

Stärken

Schwächen

Mit dem PX bringt der britische Hersteller Bowers & Wilkins einen hochwertig verarbeiteten Kopfhörer heraus, der ein effektives Noise-Cancelling für ungestörten Hörgenuss bietet. Der detailreiche Klang ist sowohl über Bluetooth als auch „klassisch“ per Kabel gegeben und weiß durch klare Höhen und druckvolle Bässe zu gefallen. Dennoch besitzt der Over-Ear auch Schwächen. So ist er relativ schwer und sitzt manchem vielleicht zu fest am Kopf. Das edle Design schlägt sich zudem auch im vergleichsweise hohen Preis nieder.

von mariusl

Für wen eignet sich das Produkt?

Mit dem Bowers & Wilkins PX wagt sich der Entwickler von Audio-Komponenten für verfeinerte Ansprüche an Wiedergabe-Qualität und Design auf umkämpftes Terrain vor: Geschlossene Bluetooth-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und Headset-Funktionalität boomen. Bluetooth-Lösungen für die Ohren ohne ANC gab es im Sortiment der Briten bisher schon. Dabei hat man die für Funk-Übertragungen notwendigen, verlustbehafteten Komprimierungs- und Dekomprimierungs-Schritte bestens in den Griff bekommen. Auch die 40mm-Full-Range-Treiber des Neuen können sich austoben, ohne dass für brillanten und präzisen Klang das mitgelieferte Kabel unbedingt gebraucht wird. Zwar erfordert das effektive Herausfiltern von unerwünschten Frequenz-Anteilen eine noch radikalere Transformation des Schallgeschehens. Doch der Zielkonflikt, zugleich eine möglichst originalgetreue Reproduktion des Ursprungssignals verwirklichen zu müssen, wird grandios überwunden. Akzeptabel sogar für die beharrlichen Drahtlos-Skeptiker unter den Musikliebhabern.

Stärken und Schwächen

Die „Adaptive Noise Cancellation“-Technologie meistert die Störton-Eliminierung mit Antischall ganz flexibel. Abhängig vom individuell gewünschten Isolationsgrad - einschließlich variierbarem Stimmen-Durchlass - und der Umgebungssituation. Je nachdem ob sich der Träger des äußerst angenehm sitzenden Modells etwa im Flugzeug, Straßenverkehr oder Büro befindet. Optimaler Funk-Sound ist mit dem aptX-HD-Codec zu erreichen, dazu braucht es auf der Gegenseite allerdings kompatible Quell-Geräte. Einige Top-Android-Smartphones gehören dazu. Als Klang-Kompromiss wäre für die aptX-Verweigerer iPhone und iPad zwecks Einsparen einer Komprimierungsstufe AAC-Streaming-Support sinnvoll gewesen. Ob Kabellos-Betrieb oder Audio-Verbindung über den analogen 3.5mm-Anschluss, ob mit oder ohne elektronische Geräuschfilterung - alles wirkt sich aufs Akku-Durchhaltevermögen aus. Bei maximalem Energieverbrauch sind lediglich 12 Stunden drin, im günstigsten Fall bis zu 20. Ums intelligente Ein- und Ausschalten kümmern sich Sensoren, die beispielsweise erkennen, wann Ohrstücke aufgesetzt und abgenommen werden. Zusätzliche Einstellungs-Optionen und bequeme Updates bietet die Bowers & Wilkins App.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der cleane Look mit einem Hauch von Industrial Style würde auch ohne die akustischen Gaben und den gepimpten Drahtlos-Komfort des transportfreundlich faltbaren Ruhebringers seine Fans finden. Audio- und Lade-Kabel sowie eine Tasche befinden sich im Lieferumfang, neben „Space Grey“ ist eine Farb-Variante namens „Soft Gold“ erhältlich. Trotz des nicht geringen Erwerbskurses von jeweils um die 400 Euro scheint der Markterfolg programmiert, das Paket für die an Unterscheidbarkeit interessierte Kundschaft ist stimmig. Die berühmten Konkurrenten, der Bose QuietComfort 35 und der aktuellere Bose QuietComfort 35 II, haben beim Geräusche-Wegbügeln weiterhin einen Mini-Vorsprung - aber unterliegen hinsichtlich der Klangqualität deutlich.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

OSZAR »